Freitag, 10. November 2023

Preis für Umwelt- und Klimaschutz 2023 des Kreises Paderborn

Kreis Paderborn (krpb). Die Bedrohungen für Umwelt und Klima nehmen zu. Umso wichtiger, dass sich Menschen dafür einsetzen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen.

Um die Bevölkerung zu motivieren, sich für den Umwelt- und Klimaschutz stark zu machen, hat der Kreis Paderborn im Jahr 2021 einen Preis ins Leben gerufen. Dieser dient neben der Wertschätzung für umgesetzte Maßnahmen und Projekte auch dazu, ihre Bedeutung hervorzuheben.

 Im Paderborner Kreishaus wurden jetzt 5 Preisträger mit dem diesjährigen Umwelt- und Klimaschutzpreises des Kreises Paderborn ausgezeichnet. Gemeinsam freuen sie sich über ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 6.000 €.

Auszeichnungen gehen nach Paderborn, Delbrück, Salzkotten und

Borchen

Ein Paradebeispiel für Engagement im Klima- und Umweltschutzbereich ist die Gruppe Borchen der Gemeinschaft für Naturschutz im Bürener Land e.V.

Ihre Mitglieder setzen sich mit einer Vielzahl von Projekten für den Schutz und Erhalt bedrohter Arten ein. „Die Liste ihrer beeindruckenden Taten ist lang“, erklärt der Landrat im Paderborner Kreishaus. So wurde zum Beispiel ein alter Felsenkeller im Mallinckrodtpark in ein Winterquartier für Fledermäuse umgebaut. Ein Schwalbenturm bietet neue Brutmöglichkeiten. Steinkauz- und weitere Nistkästen unterstützen seltene Arten, ihre Population zu steigern.

Gemeinsam mit der Gemeinde Borchen wurde darüber hinaus ein Pilotprojekt angestoßen: vor Ort werden Feldränder geschützt, an denen sich Schmetterlingsraupen entwickeln. „Zusätzlich zu bereits umgesetzten Projekten gibt es noch eine beeindruckende Liste neuer Projekte, die derzeit in Planung sind“, erklärt Rüther. So werden gläserne Bushaltestellen künftig gegen Vogelschlag gesichert und in Büren eine Streuobstwiese angelegt.

Freitag, 21. April 2023

Exkursion zur Renaturierung der Almeaue

 

Einladung für die Exkursion zur Renaturierung der Almeaue bei Büren Ringelstein 


 Mittwoch, den 26.04.2023, um 18 Uhr

 Kreis Paderborn (krpb). In Kooperation mit der NRW-Stiftung und der Gemeinschaft für Naturschutz im Bürener Land (GfN e.V.) hat der Wasserverband Obere Lippe (WOL) im vergangenen Jahr den umfangreichen 2. Bauabschnitt zur Renaturierung der Almeaue bei Büren-Ringelstein fertiggestellt. Die Kosten für dieses Projekt in Höhe von 550.000 € wurden durch Fördergelder des Landes NRW und Ersatzgelder des Kreises Paderborn finanziert.

 Auf einer Fläche von rund 30 ha wurde ein neuer naturnaher Gewässerlauf angelegt, Entwässerungsgräben verschlossen und ehemals begradigte Seitenbäche wieder zurück in die Aue verlegt. Die Maßnahmen haben, wie geplant, zu einer großflächigen Wiedervernässung geführt. Schon bei leicht erhöhter Wasserführung werden Flächen durchströmt. Natürliche Auenlebensräume stehen wieder für die heimische Tier- und Pflanzenwelt als strukturreicher Lebensraum zur Verfügung, der Hochwasserabfluss wird gedämpft und der Grundwasserstand angehoben.

 Die GfN e.V. und der WOL möchten das Ergebnis vorstellen und laden alle Interessierten deshalb am Mittwoch, den 26.04.23, um 18 Uhr zu einer kostenlosen Führung ein. Treffpunkt ist der Parkplatz am Eichenweg in Büren-Ringelstein (im Bereich der Kreuzung Almetal). Unbedingt mitzubringen sind Gummistiefel.

Samstag, 18. März 2023

Einladung zur Mitgliederversammlung

hiermit laden wir recht herzlich ein zur

Mitgliederversammlung
am Freitag, den 31. März 2023
im Spanckenhof, Leiberger Str. 10, 33181 Bad Wünnenberg
um 18:00 Uhr
Tagesordnung
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes
3. Kassenbericht 2021
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Kassenbericht 2022
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung des Vorstandes
8. Wahl des Vorstandes:
a) der oder des Vorsitzenden
b) der oder des stellv. Vorsitzenden
c) der Kassiererin oder des Kassierers
d) der Schriftführerin oder des Schriftführers
e) der Beisitzerinnen und Beisitzer
9. Wahl der Kassenprüfer
10. Satzungsänderung der §§ 3 und 10 (s. Anlage)
11. Situation Vereinshaus „Haus am Kump“
12. Vortrag
Claudia Schluckebier „Streuobstprojekt Alt und Gesund“
13. Verschiedenes, Ausblick

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und interessante Gespräche!

Herzliche Grüße

Mittwoch, 8. März 2023

Ein neues Vogelschutzgebiet entsteht im Paderborner Südkreis

Fläche wird auf Vorschlag der Gemeinschaft für Naturschutz (GfN) um 3000 ha
erweitert


Das Diemel- und Hoppecketal mit seinen Wäldern bei Brilon und Marsberg soll neues
Vogelschutzgebiet (VSG) werden. Hier finden sich Brut- und Lebensräume zahlreicher
seltener Vogelarten, die nach EU-Vogelschutzrichtlinie als schutzbedürftig einzustufen sind,
allen voran der Raubwürger, der Neuntöter und der Grauspecht. Der Verein für Natur- und
Vogelschutz im HSK hat jahrelang die Vorkommen kartiert und aufgrund der besonderen
Populationsdichte dieses Gebiet vorgeschlagen.

Das Landesamt für Naturschutz (LANUV) prüfte als zuständige Landeseinrichtung die
gemeldeten Daten und bestätigte die Eignung des Gebietes. So macht das Vorkommen des
Raubwürgers in diesem Gebiet allein mehr als 35 % seines gesamten Vorkommens in NRW
aus. Aber auch für weitere Vogelarten wie Eisvogel, Uhu, Schwarzmilan, Schwarzstorch,
Schwarzspecht, Mittelspecht, Raufußkauz, Rotmilan und Wiesenpieper wurden hier
landesweit bedeutsame Populationen festgestellt.

Im Frühjahr 2021 hatte die Bezirksregierung Arnsberg den Plan zur Ausweisung offengelegt,
jedoch wurde das Gebiet entlang der politischen Kreis- und Bezirksgrenze scharf
abgeschnitten. Die Gemeinschaft für Naturschutz im Altkreis Büren e.V. aus Bad
Wünnenberg verwies jedoch in ihrer Stellungnahme auf ähnlich gute Populationsdichten in
den Wäldern und Tälern der angrenzenden Paderborner Hochfläche und wurde dabei vom
Rat der Stadt Bad Wünnenberg unterstützt. Diesem Einwand wurde inzwischen nach
fachlicher Prüfung gefolgt.

„Wir freuen uns, dass die Bezirksregierung Arnsberg, unterstützt vom Landesamt für
Naturschutz, unseren Vorschlag aufgegriffen hat, die geplanten Flächen des neuen VSG nicht
an den Kreisgrenzen enden zu lassen, sondern aufgrund der Vorkommen der Zielvogelarten
auch einige der von der Gemeinschaft für Naturschutz (GfN) vorgeschlagenen Flächen im
Paderborner Südkreis ausgewählt hat“, so GfN-Vorsitzender Hubertus Nolte.

Das ursprüngliche geplante Gebiet im HSK wird nach der erfolgreichen Stellungnahme der
GfN um rund 3.000 ha im Süden des Kreises Paderborn erweitert. Berücksichtigt wurden
allerdings nur Waldflächen im Ringelsteiner Wald, dem Leiberger Wald und im Bereich
Messenberg und Lühlingsbachtal zwischen dem Wünnenberger Oberfeld und Bleiwäsche.
Diese Waldflächen sind im öffentlichen Besitz und unterliegen bereits unterschiedlichen
Schutzbestimmungen, die nun aber deutlich erweitert werden.  Mit rund 15.000 ha
entspricht das neue Vogelschutzgebiet (VSG) etwa der Größe des VSG Medebacher Bucht, ist
aber deutlich kleiner als das VSG Hellwegbörde mit Schwerpunkt im Kreis Soest.
Die grünen Flächen sind neu hinzugekommen und betreffen primär den Kreis Paderborn

 „Vögel sind immer auch Repräsentanten bestimmter Lebensräume, spezifischer
Landschaften oder Biotope. Ihre Häufigkeit und ihr Bruterfolg geben wertvolle Hinweise über
die Qualität ihrer Lebensräume und damit auch unserer Umwelt“, so Hubertus Nolte, „so
gesehen ist in den Wäldern entlang von Afte und Alme die Welt noch in Ordnung, was uns
als Naturschützer vor Ort positiv stimmt.“ Die Zielvogelarten wie Raubwürger und Neuntöter
sind jedoch Offenlandarten, die reich strukturierte Lebensräume mit Waldrändern, dornige
Hecken und einzelne Ansitzbäume benötigen. „Die Bad Wünnenberg Feldflur verfügt noch,
wie mit dem Landschaftsschutzgebiet Golmeketal und den ebenfalls geschützten Flächen
südlich der Körtge bei Fürstenberg, über entsprechende Lebensräume im Offenland“, stellt
der Vorsitzende klar, „hier sollte überlegt werden diese wichtigen Flächen ebenfalls in die
Kulisse des neuen VSG zu übernehmen. Wir werden dieses in der aktuellen Offenlage, die am
27.03.2023 endet, nochmals vorschlagen

Montag, 30. Januar 2023

Obstbaumschnitt- und Veredelungskurse der GfN

 Gemeinschaft für Naturschutz im Bürener Land e.V.
Pressemitteilung 01-2023
30.01.2023
Pflege und Veredelung von alten Obstsorten
Obstbaumschnitt- und Veredelungskurse der GfN
Alte Streuobstwiesen sind aus naturschutzfachlicher Sicht unverzichtbare Hotspots der
Artenvielfalt. Sie prägten über viele Jahrhunderte das Bild der Kulturlandschaft und versorgten die
Bevölkerung das ganze Jahr über mit Obst. Leider sind in den letzten Jahrzehnten viele alte
Obstbäume aus der Landschaft verschwunden, alte robuste Regionalsorten drohen dabei verloren
zu gehen.
Die Gemeinschaft für Naturschutz (GfN) hat mit dem Leader-Projekt „Alt & Gesund!“ begonnen,
gezielt diese alten Obstsorten zu suchen, zu veredeln und wieder in die Landschaft zu pflanzen um
dieses wertvolle Kulturgut zu erhalten.
Allerdings reicht die Anlage eines Streuobstbestandes alleine nicht aus. Ungeschnittene und
ungepflegte junge Obstbäume stellen recht schnell das Wachstum ein, vergreisen und haben dann
bei Extremwetterlagen kaum Überlebenschancen. Damit aus einem jungen Apfel- oder
Birnenbaum in 80 Jahren ein stattlicher alter Obstbaum wird, muss dieser besonders in den ersten
Jahren gepflegt werden. Dafür ist ein fachgerechter Obstbaumschnitt zum stabilen Aufbau der
Krone und des Astgerüsts zwingend erforderlich.
Unter Leitung der Diplombiologin Claudia Schluckebier bietet die GfN zwei Obstbaumschnitt-
kurse an, in denen neben den Grundkenntnissen die Schnittpflege von jungen Obstbäumen
vermittelt wird. Dabei stehen Schnitttechnik, Kronenaufbau und Kronenpflege besonders in den
ersten Standjahren im Vordergrund. Nach einem ca.  zweistündigen Theorieteil erfolgen dann
Übungen auf der Streuobstwiese.
Die Kurse finden jeweils ab 10 Uhr am Samstag, den 04.02.2023 und den 04.03.2023 auf Gut
Wohlbedacht, Bad Wünnenberg-Fürstenberg, statt.
Die Kurse sind kostenfrei, geeignetes Werkzeug wird in begrenztem Maß gestellt.
Die Veredelung von Apfel- und Birnensorten ist die übliche Technik zum Erhalt einer Apfel-
oder Birnensorte eines alten Baumes erhalten. Dabei wird ein junger Trieb des alten Baumes auf
eine sog. Sämlingsunterlage, d.h. aus einem Apfelkern gezogenes Jungbäumchen, veredelt. Die
Technik ist seit der Antike bekannt und wurde über Jahrhunderte mit der Obstkultur
weitergegeben.
Claudia Schluckebier vermittelt in einem weiteren Kurs die Grundlagenkenntnisse zur Veredlung
von Obstbäumen und stellt verschiedene Techniken vor. Nach entsprechenden Übungen werden
die Teilnehmer dann selbst junge Obstbäumchen mittels Kopulation veredeln.

Der Verdelungskurs findet ab 10 Uhr am Samstag, den 01.04.2023 auf Gut Wohlbedacht,
Bad Wünnenberg-Fürstenberg, statt.
Die Kurse sind kostenfrei, geeignetes Werkzeug wird in begrenztem Maß gestellt. Um Anmeldung
zu den Kursen wird gebeten bei dem GfN-Vorstandsmitglied
Patrick Büker, Tel. 0171-1583398 bzw. E-Mail patrick.bueker@gfnev.de
oder bei
Claudia Schluckebier, Tel. 0151-20114037 (abends) bzw. E-Mail clschluck@posteo.de 




Mittwoch, 19. Januar 2022

Ein gräflicher Amtskeller für Fledermäuse in Fürstenberg



 


 

    Ein historischer Gewölbekeller lädt Fledermäuse zum Überwintern ein.

Fürstenberg. Der Ortsname geht auf die im Mittelalter dort erbaute Burg "Vorstenburg" zurück.

Diese wurde  1325 vom Bischof Bernhard V. von Paderborn erbaut. 
Schon 1391 wurde die Burg während einer Fehde zerstört. 1446 wurde sie von den Brüdern und Vettern der
Familie von Westphalen wieder aufgebaut, Bauern wurden in der Nähe angesiedelt und das Dorf entstand. 1776 wurde die Burg abgerissen. Nur ein Turm und einige Keller blieben erhalten. Das Gelände wurde geebnet und von 1776 bis 1783 wurde das Schloss, so wie es heute noch existiert, aufgebaut. Schon vorher entstanden mehrere andere Gebäude im Umfeld des Schlosses. 

Südöstlich des Schlosses, damals noch innerhalb des Schlossparkes, befand sich die Schlossgärtnerei. 

 Auf diesem Gelände stand schon vor 1750 auch das Gebäude der Rentmeisterei, der die Verwaltung der Domänen und der Finanzen unterstand. Auf einem Gemälde von 1758 ist schon das eindrucksvolle Gebäude der Rentmeisterei, zweistöckig mit hohen Räumen und ca. 40m lang, zu sehen. Dieses Gebäude, vielen Fürstenbergern als das  „Gräfliche Amtshaus“ bekannt, brannte am 12.Dezember 1885 nieder und wurde kurz danach abgerissen. Nur die Keller darunter und einige Grundmauern blieben bis heute erhalten. Das Gebäude wurde nicht wieder aufgebaut, die Keller als Vorratslager genutzt. Wann das Gebäude gebaut worden ist, kann nicht gesagt werden. 1848 ist das Archiv der Grafen von Westphalen abgebrannt.

Der Keller ist heute mindestens 270 Jahre alt. Der Eingang zu den drei Kellerräumen wurde in der heutigen Form nach 1950 neu gestaltet.

 Das Gelände der ehemaligen Schlossgärtnerei wird seit einigen Jahren nur noch in geringem Umfang genutzt.

Im Sommer 2019 hatte der Hausmeister, Herr Lücking, am Eingang des kleineren der drei Keller ein Braunes Langohr gefunden und fotografiert. Im Winter 2019/ 2020 war in den Mauerfugen des Gewölbekellers ein winterschlafendes Braunes Langohr gefunden worden. 

                                                                                                                                       
Nachdem im Frühjahr 2020 der Besitzer, Herr Matthias Graf von Westphalen, den nötigen Umbauten und dem langfristigen Erhalt des Kellers zugestimmt hatte, wurde mit den Planungen und der Kostenkalkulation
begonnen. Bedenken, das Umfeld des Kellers könnte zu laut oder zu hell sein, konnten im Frühjahr 2020 ausgeräumt werden. 

 

Die Vereinbarung umfasste im Wesentlichen fünf Punkte:

 

- der Keller wird für mindestens 20 weiterte Jahre erhalten,

- eine Tür, die den Raum von den anderen Kellern trennt, durfte

  eingebaut werden,

- ein Zuflug von außen durch ein Kellerfenster durfte eingebaut werden,

- eine größere Menge Sand zu Speicherung von Feuchtigkeit durfte in    

   den Keller gebracht werden,

- 10 Quartiersteine durften am Kellergewölbe aufgehängt werden.


Mit den Vorbereitungen dazu wurde Ende Februar begonnen. Unbearbeitete Porotonsteine waren noch im Vereinshaus der GfN eingelagert. Alle anderen Materialien und Werkstoffe wurden im Internet und vor Ort besorgt.

Das warme Wetter im März veranlasste die Mitglieder der Gemeinschaft für Naturschutz dann dazu, mit den nötigen Arbeiten schon Ende März zu beginnen. Die Coronapandemie machte das nicht gerade einfacher.

Statt mit einer Gruppe von 4 bis 5 Mann wurden die meisten Arbeiten allein oder nur zu zweit erledigt. Als Erstes mussten die aus Steinen und schweren Eisengestellen erbauten Vorratsregale abgebaut werden. Die Steine wurden an der eingangsseitigen Stirnseite aufgeschichtet und bilden jetzt  zusätzliche Verstecke für Fledermäuse. Die Stahlgestelle konnten in einem der anderen Kellerräume zwischengelagert werden. Unter dem Gewölbe war aus Kunststofffolie und PVC-Rohren eine „Innere Haut" installiert, welche das Tropfwasser zur Seite abgeleitet hat.

Auch das musste abgebaut und weggeschafft werden. Ein Durchbruch in der Stirnwand des Kellers, ein ehemaliges Kellerloch, wurde zugemauert und von der inneren Seite her wurden zusätzliche Verstecke eingesetzt.

Die zum Bau des Kellers verwendeten Kalkbruchsteine sind überwiegend sehr klein, zum Teil von nur geringer Festigkeit und schon stark verwittert. Deshalb konnten die Befestigungen für die Quartiersteine nicht gedübelt werden. In 80 mm tiefe Bohrungen wurde mit Fischer FIS 300 T erst einmal Stockschrauben eingeklebt.

Daran wurden die Gewindestangen geschraubt und mit Hilfe von ausgelaserten Edelstahlplatten und Druckdämpfern aus Silikon die Porotonsteine verschraubt.

Eine besondere Schwierigkeit war es, den Sand einzubringen. Der Sand dient als Feuchtigkeitsspeicher der im Winter, auch wenn durch Frost kein Wasser mehr in den Keller eindringen kann, die Luftfeuchtigkeit stark anhebt. Der Zugang zum Keller ist weit von der Straße entfernt. Mit einem  LKW konnte man nicht bis vor den Keller gelangen.

Der Sand wurde in ca. 25 m Entfernung abgekippt und mit einer Schubkarre bis zum Kellereingang gefahren. Auf die Stufen zum Keller wurden Bretter geschraubt, über die man mit einer nur zum Teil beladenen Schub-   karre vorsichtig herunter fahren konnte. Der Sand, 2,25 Kubikmeter, wurde dann in die Aussparungen im Kellerboden gekippt und gleichmäßig verteilt.

Von dem Kellerfenster wurden die Lochbleche und die linke Scheibe herausgenommen und von außen  eine Einflugplatte davor geschraubt. Innen wie außen erleichtert ein genutetes Brett den Fledermäusen das Ein- und Ausfliegen. Zum Aufhängen der Quartiersteine, für die Scharniere und Griffe an der Tür wurde Edelstahl verwendet. Der rostet nicht, hat eine höhere Festigkeit als verzinktes Eisen und hält nahezu unbegrenzt. Eine Tür wurde eingebaut. Die besteht aus einer mit Epoxidharz beschichteten Siebdruckplatte.

 Die Tür soll den Keller abdunkeln, Geräusche etwas dämmen und vor allem die Feuchtigkeit im Keller halten.

Beendet werden konnten die Arbeiten erst am 6. Dezember 2021 mit der Montage zweiten des Einfluges. Der  führt auf dem Spielplatz des Kindergartens und ist entsprechend gestaltet. Es wurde beobachtet, dass der Boden des Treppenaufganges stellenweise trocken war, die Tür auch, während auf der Kellerinnenseite das Wasser an der Tür herunter floss und die von der Decke herunter tropfenden Wassertropfen tiefe Krater in den Sand geformt hatten.  Bei einer schnellen Kontrolle einiger Steine am 6. 12.  wurden zwei Braune Langohren entdeckt.

Eine exaktere Suche soll im Februar 2022 folgen.

 Alle Werkzeuge und Hilfsmittel stellten die Aktiven der GfN zur Verfügung. Finanziert wurden die Materialien für diesen Keller und auch die für einen ähnlichen Keller in Borchen über die Vereinskasse der GFN.

 Mein besonderer Dank gilt dem Eigentümer Herrn Matthias Graf von Westphalen, der ohne zu zögern sofort den Umbaumaßnahmen zugestimmt hat und dem Hausmeister Herrn Alfons Lücking, der immer zur Stelle war und so den Ausbau erst ermöglicht hat.

Ich danke Herrn Bernhard Nolte für die Recherche zu den historischen Daten, Hubert, der wie immer alle Arbeiten zügig und fachgerecht ausgeführt hat, Christian, Fritz und Ralf die mich wieder tatkräftig unterstützt haben, sowie der Firma Arens, die wieder minutengenau alle Baumaterialien geliefert hat.

 

Dieter Hülshoff, Dezember 2021

Dienstag, 21. Dezember 2021

Eine frohe Weihnacht allen Mitgliedern und Helfern

 


 Wir wünschen Euch für´s nächste Jahr
ein Weihnachten wie´s früher war.
ohne Maske vorm Gesicht,
eine Quarantäne gibt es nicht.

Glühwein trinken, Freunde sehen,
ganz dicht beieinander stehn,
gemeinsam scherzen, fröhlich lachen,
Umarmungen zum Geschenk uns machen.

Herzlich uns die Wangen küssen,
keinen Abstand halten müssen.
Statt desinfizieren, uns die Hände schütteln,
übermütig an Schneebedeckten Zweigen rütteln.

Familie treffen, Freunde sehn,
keiner muß mehr draußen stehn.
Wäre das nicht wunderbar,
Weihnachten wie´s mal war?

von Brigitte Böhnisch aus Bochum


Herzliche Grüße und die besten Wünsche zum Weihnachtsfest und für das neue Jahr!
Euer Vorstand

Freitag, 15. Oktober 2021

Die Jahreshauptversammlung für 2021

 findet diesmal am 16.10.2021 im Stucksaal des Spankenhofs in Bad Wünnenberg statt.

Beginn 14:00 Uhr

Es gilt 3G-Regel

Die Mitglieder wurden schon durch ein persönliches Anschreiben informiert.


Samstag, 11. September 2021

Neuer Beirat nimmt Arbeit auf

Konstituierende Sitzung des Beirats bei der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Paderborn
Am 7. September 2021 fand im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung die erste Sitzung des frisch gewählten Naturschutzbeirats statt. Der Beirat beschäftigt sich mit vielen Fragen und Vorhaben, die mit dem Natur- und Umweltschutz im Kreis Paderborn zusammenhängen. Neben Bauvorhaben sind dieses auch Landschaftspläne, von denen erstmals in einer Wahlperiode mit den Bereichen der Gemeinde Borchen und den Senneanrainern von Hövelhof bis Bad Lippspringe 2 Planungen erstellt werden. Viel Arbeit für den Beirat, der bei anstehenden Entscheidungen des Kreistages in diesen Bereichen anzuhören ist. Der Beirat besitzt zudem ein Vetorecht, so dass bei streitigen Fragen letztendlich die Bezirksregierung zu entscheiden hat. 

v.l: Dr. Lars Schmidt (Hegensdorf) – Franz Mattenklodt (Salzkotten) – Patrick Büker (Borchen)

Mitglieder der GfN im neuen Beirat
Bei der Besetzung des Beirats ist ein fester Verteilungsschlüssel für die verschiedenen Verbände vorgesehen. Hier stellt die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW (LNU) e.V. mit 3 direkten Vertreten die größte Gruppe, gefolgt von NABU, BUND und der Landwirtschaft mit jeweils 2 Vertretern, alle anderen stellen einen Vertreter. Insgesamt besteht der Beirat aus 16 direkten Vertretern und der gleichen Zahl an stellvertretenden Beiratsmitgliedern.
Vom Kreistag wurden von der von der LNU vorgeschlagenen Vertreterliste nun erstmals 2 direkte Vertreter und ein stellvertretender Vertreter aus den Reihen unserer Naturschutzgemeinschaft gewählt. Der Vorstand der GfN wünscht Lars, Franz und Patrick eine gute Arbeitsaufnahme und viel Erfolg beim Einsatz zum Schutz der Natur vor unserer Haustüre.

Mittwoch, 28. April 2021

Kleine Bäume - große Wirkung

Den Auftakt zur Rettung alter und gefährdeter Obstsorten im Bürener Land machte kurz nach Ostern der Verkehrsverein Grundsteinheim. Mit viel guter Laune und Maschinenunterstützung wurden 15 Obstbäume alter Sorten wie Martens Sämling und Geheimrat Oldenburg in die teils steinige Erde gebracht. Die Wiese am Trafoturm am Ortsrand Grundsteinheim ist im Eigentum der NRW-Stiftung, die Idee von Beginn an unterstützt hat.

Einige der Bäume tragen keine Namen, sondern Nummern. Es handelt sich um eigens hergestellte Veredelungen mit Reisern sehr alter Bäumen aus dem Raum Marsberg. „Die Bäume sind teilweise noch unbestimmt“, so Claudia Schluckebier, die sich seit Jahren für die Rettung des einmaligen Genmaterials dieser robusten Sorten engagiert.

Im Rahmen des von der EU geförderten Projektes „Alt und Gesund“ sollen in den nächsten beiden Jahren noch möglichst viele dieser Sorten-Schätze gehoben und dauerhaft als wertvolles Kulturgut gesichert werden.

 


 

Bild 1: Auf der Wiese unterhalb des Trafoturms hat der Verkehrsverein Grundsteinheim eine Streuobstwiese mit alten Sorten angelegt.

Preis für Umwelt- und Klimaschutz 2023 des Kreises Paderborn

Kreis Paderborn (krpb). Die Bedrohungen für Umwelt und Klima nehmen zu. Umso wichtiger, dass sich Menschen dafür einsetzen, das Bewusstsein ...