Dienstag, 26. Februar 2019
Politischer Aschermittwoch mit Staatssekretär Dr. Bottermann in Fürstenberg
Auf Vermittlung unseres GfN-Vorstandsmitglied Kevin Gniosdorz, Stadtrat und stellv. Stadtverbandsvorsitzender der CDU in Bad Wünnenberg, kommt Dr. Heinrich Bottermann am 6. März 2019 um 19.30 Uhr in die Gaststätte Vesperthe (ehemals Hartong) zum politischen Aschermittwoch nach Fürstenberg.
Dr. Bottermann, Staatssekretär im NRW-Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, wird zu aktuellen Fragen aus den Bereichen Landwirtschaft und Umweltschutz referieren und zu Fragen zur Verfügung stehen.
Neben dem traditionellen Heringsessen (Kosten 10,- €) gibt es an dem Abend zudem aktuelle Infos vom Bad Wünnenberger Bürgermeister Christoph Rüther.
Es ist schon etwas Besonderes, wenn der Umweltstaatssekretär persönlich zu so einer Veranstaltung erscheint und sich den Fragen vor Ort stellt. Kevin Gniosdorz lädt die Mitglieder der GfN herzlich zur Teilnahme zu dieser Veranstaltung ein.
Bienen, Büsche, Hecken und Co.
wie steht es um die Natur in Lichtenau?
Unser GfN-Mitglied Wolfgang Scholle weist auf die nachfolgende Veranstaltung hin und lädt zur Teilnahme ein:
Am Mittwoch, den 27. 02. 2019, lädt der Heimatverein Atteln um 19:00 Uhr zu einer Veranstaltung in das Technologiezentrum für erneuerbare Energien in Lichtenau ein.
Der dramatische Rückgang der Wildpflanzen, Insekten, Vögel und Säugetiere soll mit Vertretern der Stadt Lichtenau, des Kreises PB, der Landwirtschaft, Naturschützern und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden. Bürgermeister Josef Hartmann, Landrat Manfred Müller, die Geschäftsführerin des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Imke Habers, Christian Finke von der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne, der Ortsvorsteher Lichtenaus und Kreistagsmitglied Wolfgang Scholle und Ulli Eichelmann vom Heimatverein Atteln werden unter der Moderation von Manfred Keuter eine kurze Einführung in die hochaktuelle Problematik geben.
Kreislandwirt Johannes Giesguth, Jürgen Amedik von der Bürger-und Energiestiftung Lichtenau, Stefan Wigge, Hegering, Sportangelverein haben ihr Kommen zugesagt. Fachkompetenz ist also da.
Ziel der Veranstaltung ist es aber, sich mit möglichst vielen interessierten Menschen auszutauschen, die aktuellen dramatischen Zustände aufzuzeigen, Problemlösungen anzudenken und möglichst schon Projekte anzustoßen.
Rückblick auf die Veranstaltung.
Unser GfN-Mitglied Wolfgang Scholle weist auf die nachfolgende Veranstaltung hin und lädt zur Teilnahme ein:
Am Mittwoch, den 27. 02. 2019, lädt der Heimatverein Atteln um 19:00 Uhr zu einer Veranstaltung in das Technologiezentrum für erneuerbare Energien in Lichtenau ein.
Der dramatische Rückgang der Wildpflanzen, Insekten, Vögel und Säugetiere soll mit Vertretern der Stadt Lichtenau, des Kreises PB, der Landwirtschaft, Naturschützern und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden. Bürgermeister Josef Hartmann, Landrat Manfred Müller, die Geschäftsführerin des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Imke Habers, Christian Finke von der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne, der Ortsvorsteher Lichtenaus und Kreistagsmitglied Wolfgang Scholle und Ulli Eichelmann vom Heimatverein Atteln werden unter der Moderation von Manfred Keuter eine kurze Einführung in die hochaktuelle Problematik geben.
Kreislandwirt Johannes Giesguth, Jürgen Amedik von der Bürger-und Energiestiftung Lichtenau, Stefan Wigge, Hegering, Sportangelverein haben ihr Kommen zugesagt. Fachkompetenz ist also da.
Ziel der Veranstaltung ist es aber, sich mit möglichst vielen interessierten Menschen auszutauschen, die aktuellen dramatischen Zustände aufzuzeigen, Problemlösungen anzudenken und möglichst schon Projekte anzustoßen.
Rückblick auf die Veranstaltung.
v.l. Manfred Keuter, Bürgermeister Josef Hartmann, Imke Habers, Landrat Manfred Müller, Wolfgang Scholle, Ulli Eichelmann, Christian Finke |
Um 100 Zuhörer mit Vertretern der Vereine und Nachbarorte füllten 3 Schulungsräume. |
Christian Finke von der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne und Vorstandsmitglied der GfN |
Kreislandwirt Johannes Giesguth aus Haaren am Mikrophon |
Montag, 11. Februar 2019
Jahresprogramm GfN 2019
April
Obstbaumschnitt
Samstag, 06.04.2019, 10:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Fürstenberg, Gut Wohlbedacht
Leitung: Claudia Schluckebier
Juni
Fledermaus-Exkursion
Auf der zweistündigen Exkursion wird ein Fledermaus-Sommerquartier und ein Winterquartier besichtigt. Die Biologie der interessanten Tiere wird vorgestellt und es besteht die Möglichkeit Fledermäuse in natura zu erleben. Die Gefährdung der Fledermäuse wird erläutert und durchgeführte Maßnahmen zur Verbesserung der beiden Quartiere werden vorgestellt. Die Exkursion ist teilnehmerbegrenzt auf 8 Personen. Anmeldungen bitte direkt bei Dieter Hülshoff 02953-1324.
Samstag, 01.Juni 2019, 15:00 - 17:30 Uhr
Leitung: Dieter Hülshoff
Exkursion zu den GfN-Flächen im Raum Büren und Bad Wünnenberg
Auf einer dreistündigen Rundtour schauen wir uns die langjährigen Pflegflächen unseres Vereins in Hegensdorf, Büren, Bleiwäsche und Siddinghausen an. Zu sehen gibt es unter anderem Neuntöter, mehrere Orchideen- und zahlreiche Schmetterlingsarten.
Im Anschluss lassen wir die Exkursion mit einem kleinen Imbiss an der Musikantenecke ausklingen.
Samstag, 29.06.2019, 15:00 - 18:00 Uhr
Start und Ende: Musikantenecke Hegensdorf; es werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Leitung: Christian Finke
September
Arbeitseinsatz Musikantenecke
An der Musikantenecke werden einjährige Stockausschläge geschnitten und das Reitgras gemäht um die Entwicklung des artenreichen Grünlandes zu unterstützen.
Werkzeug: Astschere, Handschere, Handschuhe, Freischneider
Samstag, 21.09.2019, 9:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Musikantenecke Hegensdorf
Oktober
Alme-Renaturierung Ringelstein
Im ersten Jahr nach der Renaturierung sind Erfolge der Maßnahmen des Wasserverbandes Obere Lippe zur Entfesselung der Alme eindrucksvoll zu sehen. Steilufer, tiefe Kolke, Kiesinseln und Sandbänke zeugen von der Dynamik des größten Flusses im Bürener Land. Bitte Gummistiefel mitbringen.
Freitag, 11.10.2019, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Eichenweg/Almebrücke in Ringelstein
Leitung: Volker Karthaus, Wasserverband Obere Lippe (WOL)
Obstbaumschnitt
Samstag, 06.04.2019, 10:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Fürstenberg, Gut Wohlbedacht
Leitung: Claudia Schluckebier
Juni
Fledermaus-Exkursion
Auf der zweistündigen Exkursion wird ein Fledermaus-Sommerquartier und ein Winterquartier besichtigt. Die Biologie der interessanten Tiere wird vorgestellt und es besteht die Möglichkeit Fledermäuse in natura zu erleben. Die Gefährdung der Fledermäuse wird erläutert und durchgeführte Maßnahmen zur Verbesserung der beiden Quartiere werden vorgestellt. Die Exkursion ist teilnehmerbegrenzt auf 8 Personen. Anmeldungen bitte direkt bei Dieter Hülshoff 02953-1324.
Samstag, 01.Juni 2019, 15:00 - 17:30 Uhr
Leitung: Dieter Hülshoff
Exkursion zu den GfN-Flächen im Raum Büren und Bad Wünnenberg
Auf einer dreistündigen Rundtour schauen wir uns die langjährigen Pflegflächen unseres Vereins in Hegensdorf, Büren, Bleiwäsche und Siddinghausen an. Zu sehen gibt es unter anderem Neuntöter, mehrere Orchideen- und zahlreiche Schmetterlingsarten.
Im Anschluss lassen wir die Exkursion mit einem kleinen Imbiss an der Musikantenecke ausklingen.
Samstag, 29.06.2019, 15:00 - 18:00 Uhr
Start und Ende: Musikantenecke Hegensdorf; es werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Leitung: Christian Finke
September
Arbeitseinsatz Musikantenecke
An der Musikantenecke werden einjährige Stockausschläge geschnitten und das Reitgras gemäht um die Entwicklung des artenreichen Grünlandes zu unterstützen.
Werkzeug: Astschere, Handschere, Handschuhe, Freischneider
Samstag, 21.09.2019, 9:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Musikantenecke Hegensdorf
Oktober
Alme-Renaturierung Ringelstein
Im ersten Jahr nach der Renaturierung sind Erfolge der Maßnahmen des Wasserverbandes Obere Lippe zur Entfesselung der Alme eindrucksvoll zu sehen. Steilufer, tiefe Kolke, Kiesinseln und Sandbänke zeugen von der Dynamik des größten Flusses im Bürener Land. Bitte Gummistiefel mitbringen.
Freitag, 11.10.2019, 15:00 - 17:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Eichenweg/Almebrücke in Ringelstein
Leitung: Volker Karthaus, Wasserverband Obere Lippe (WOL)
Abonnieren
Posts (Atom)
Preis für Umwelt- und Klimaschutz 2023 des Kreises Paderborn
Kreis Paderborn (krpb). Die Bedrohungen für Umwelt und Klima nehmen zu. Umso wichtiger, dass sich Menschen dafür einsetzen, das Bewusstsein ...
-
Einladung für die Exkursion zur Renaturierung der Almeaue bei Büren Ringelstein ...
-
Kreis Paderborn (krpb). Die Bedrohungen für Umwelt und Klima nehmen zu. Umso wichtiger, dass sich Menschen dafür einsetzen, das Bewusstsein ...
-
hiermit laden wir recht herzlich ein zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 31. März 2023 im Spanckenhof, Leiberger Str. 1...