Die Umweltschutzverbände NABU, SDW und LNU haben gemeinsam mit den Landwirtschaftsverbänden Rheinland und Westfalen das „Netzwerk Streuobstwiesenschutz NRW“ in unserem Bundesland gegründet, dass vom NRW-Umweltministerium gefördert wird.
Durch das Netzwerk soll einer weiteren Abnahme von Streuobstwiesen in NRW entgegengetreten und gezielt Neuanlagen oder die Pflege von alten Streuobstwiesen angegangen bzw. unterstützt werden.
Die Federführung des Netzwerkes obliegt dem NABU NRW, der am 17.01.2018 zahlreiche Akteure zum ersten großen Runden Tisch nach Düsseldorf eingeladen hat und dabei auch die GfN als langjährigen regionalen Akteur berücksichtigte, was uns sehr gefreut hat. Dort wurde anhand eines Beispiels aus dem Rhein-Sieg-Kreis die dortige, leider sehr negative Entwicklung der Streuobstwiesen zwischen 1990 und 2013 dargestellt:
(Präsentationsfolie von Corinna Dierichs, Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis)
Das Beispiel zeigt, wie wichtig der aktive Streuobstwiesenschutz geworden ist, zumal die Entwicklung im Rhein-Sieg-Kreis kein Einzelfall in NRW darstellen dürfte und sicherlich auch in unserer Region Handlungsbedarf besteht. Die GfN will sich aktiv im Netzwerk einbinden und bereitet hierzu erste eigene Projektideen vor, die im Bürener Land zum Streuobstwiesenschutz umgesetzt werden können.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Exkursion zur Renaturierung der Almeaue
Einladung für die Exkursion zur Renaturierung der Almeaue bei Büren Ringelstein ...

-
Ein historischer Gewölbekeller lädt Fledermäuse zum Überwintern ein. Fürstenberg. Der Ortsname geht auf die im Mittelalter d...
-
Konstituierende Sitzung des Beirats bei der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Paderborn Am 7. September 2021 fand im großen Sitzungssaa...
-
findet diesmal am 16.10.2021 im Stucksaal des Spankenhofs in Bad Wünnenberg statt. Beginn 14:00 Uhr Es gilt 3G-Regel Die Mitglieder wurden ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen